Ein 3D-Drucker verwendet flüssiges Harz und Licht, um feste Teile zu produzieren. Harz ist sehr lichtempfindlich und verfestigt sich bei Lichteinwirkung innerhalb kürzester Zeit. Auf diese Weise werden die einzelnen Schichten des 3D-gedruckten Objektes hergestellt.
Der 3D-Druck mit Harz, bei dem ein flüssiges Photopolymerharz in einer Schale gelagert wird anstatt wie bei anderen Methoden durch eine Düse gespritzt zu werden, wird allgemein als Schalenpolymerisation bezeichnet. Dieser Begriff umfasst wiederum Technologien wie zum Beispiel die Stereolithographie (SLA), die digitale Lichtverarbeitung (DLP) sowie Liquid Crystal Display (LCD).
Bei unseren 3D Druckern verwenden wir die DLP Methode mit Figure4 Technologie. Die Herstellung ist MDR tauglich und der Drucker erreicht eine Genauigkeit von bis zu 30 Micron.